Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie uns bei der Nutzung unserer Website bereitstellen oder die durch Drittanbieter bereitgestellt werden.
Lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung sorgfältig durch, bevor Sie unsere Website nutzen, damit Sie wissen, welche Daten wir erfassen, wie wir die Daten verwenden und teilen und welche Wahl Sie diesbezüglich haben.
Verarbeitete personenbezogene Daten
Durch Ihre Nutzung der Website können wir von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten erfassen, Hierbei handelt es sich um:
(a) Kontaktinformationen wie Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Benutzername, Telefonnummer und Privatanschrift
(b) Unternehmen, Position und Anstellungsstatus
(c) Öffentlich verfügbare Informationen zu Ihrer Person, die von Drittanbietern erfasst wurden, wie dem
Postdienst zur Überprüfung der Lieferanschrift
(d) Analytische Informationen wie angesehene Seiten und Produkte, angeklickte Werbung, E-Mails von uns,
die Sie geöffnet haben, Browser, Betriebssystem („OS“), Internet Protocol („IP“)-Adresse und Geräte- informationen.
Die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung gelten auch für von Drittanbietern bereitgestellte personen- bezogene Daten, sofern nicht anderweitig von uns mitgeteilt. Die Insel-Garage Beck ist nicht für die Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Drittanbieter verantwortlich.
Verarbeitungszwecke
Ihre personenbezogenen Daten können zu folgenden Zwecken verarbeitet werden:
(a) Compliance: zur Erfüllungen von Verpflichtungen, die durch Gesetze und Verordnungen festgelegt sind
(b) Kontoregistrierung: zur Erstellung eines Online-Kontos, egal ob als allgemeiner Benutzer, Partner oder
Berater; Ihre Nutzungsmöglichkeiten hängen von der Art Ihres Kontos ab (beispielweise können Sie mit einem Konto für allgemeine Benutzer Ihr Profil bearbeiten, die Foren besuchen und den Namen Ihres Arbeitgebers und Ihre Position hinzufügen. Mit einem Partner- und einem Beraterkonto können Sie zusätzlich zum oben Genannten auf weitere Informationen zugreifen, die ohne Login nicht zur Verfügung stehen, und haben mehr Rechte im Hinblick auf Aktivitäten in den Foren)
(c) Kundenservices: zur Beantwortung Ihrer Fragen (zum Beispiel bezüglich Produkten, Services oder Garantien) und zu Ihrer Information über Wettbewerbe, Umfragen und Gewinnspiele, zur Organisation eines Treffens mit einem Experten der Insel-Garage Beck, zur Bereitstellung von E-Books, Whitepapers, Berichten und anderen Unterlagen zu unseren Geschäftstätigkeiten, unseren Produkten und Services für Sie und zur Ermöglichung Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen (intern und extern) und Webinaren
(d) Marketing: zum Senden von Marketingkommunikationen (zum Beispiel Newsletter zu den neuesten Trends und Technologien sowie News zu unseren Geschäftstätigkeiten, Veranstaltungen, neuen Produkten und Services sowie Updates/News zu vorhandenen Produkten und Services) und zur Durchführung von Marktforschung
(e) Profiling: zur Analyse/Prognose von Aspekten in Bezug auf Ihre persönlichen Vorlieben, die Branche, in der Sie tätig sind, Ihre Käufe unserer Produkte, Ihre Erfahrung mit unseren Produkten und nutzergeneriertem Inhalt und allgemein Ihre Interessen und Ihr Verhalten bei der Nutzung unserer Website, um maßgeschneiderte Produkte und Services für Sie anzubieten und personalisierte Werbung bereitzustellen.
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind folgende:
für Zweck (a): zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
für Zweck (b) und (c): zum Abschluss eines Vertrags mit Ihnen, um Ihnen als Benutzer Kundenservices
bereitzustellen oder auf Ihre Anfrage vorvertragliche Maßnahmen zu ergreifen
für Zweck (d) und (e): Ihre Zustimmung
Art der Bereitstellung der angeforderten Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist zu den Zwecken unter den Punkten (a), (b) und (c) erforderlich; die Verweigerung der Bereitstellung der angeforderten Daten oder die Ungenauigkeit dieser Daten kann folglich dazu führen, dass wir Ihnen keine Kontoregistrierung und Kundenservices bieten können.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zu den Marketing- und Profiling-Zwecken unter den Punkten (d) und (e) ist optional. Die Verweigerung der Bereitstellung von Daten zu diesen Zwecken kann jedoch zur Folge haben, dass wir Ihnen keine zusätzlichen oder maßgeschneiderten Informationen zu Produkten/Services zukommen lassen können. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit schriftlich an per Email an datenschutz@nothelfer-it.de zurückziehen.
Verarbeitungsmethoden und -ort sowie Speicherort personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Richtigkeit, Rechtmäßigkeit und Transparenz.
Wir gewährleisten angemessene Maßnahmen im Hinblick auf Sicherheit, Technik und Organisation, die ein angemessenes Schutzniveau gegenüber dem Risiko sicherstellen — ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig — von Vernichtung, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung von beziehungsweise unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet wurden,. Wir stellen sicher, dass unsere Partner und Drittanbieter von Services, die in unserem Namen auf personenbezogene Daten zugreifen oder diese verarbeiten, dieselben Schutzmaßnahmen ergreifen.
Ihre personenbezogenen Daten werden manuell oder elektronisch über automatisierte Tools verarbeitet, welche die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten sicherstellen.
Ihre verarbeiteten Daten werden in unserer eingetragenen Niederlassung bzw. der Niederlassung externer Dienstanbieter, die wir mit der Speicherung personenbezogener Daten betrauen, gespeichert. Um Einblick in die Liste unserer externen Dienstanbieter zu erhalten, können Sie uns gerne per Email kontaktieren.
Wir werden ausschließlich personenbezogene Daten verarbeiten, die für die oben genannten Zwecke benötigt werden. Die zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugten Personen werden personenbezogene Daten, die für die oben genannten Zwecke nicht benötigt werden, unverzüglich löschen oder anonymisieren.
Wenn Sie ein Passwort von uns erhalten bzw. selbst ausgewählt haben, um auf bestimmte Bereiche unserer Website zugreifen zu können, sind Sie dafür verantwortlich, die Vertraulichkeit des Passworts zu wahren. Sie dürfen Ihr Passwort mit niemandem teilen.
Speicherfrist der Daten
Wir behalten Ihre personenbezogenen Daten:
• zu vertraglichen Zwecken: für die gesamte Dauer Ihrer Anmeldung auf dieser Website und nach dem Widerruf Ihrer Registrierung für den darauffolgenden Zeitraum, der für
(i) die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und die Führung von Buchhaltungsunterlagen von NI sowie
(ii)die Erfüllung der für uns geltenden rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Verjährungsfrist und andere anwendbare Bestimmungen für jedes Rechtssystem unterschiedlich
sein können: Für weitere Informationen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unter
datenschutz@nothelfer-it.de wenden.
zum Senden von Newslettern, Werbematerial und anderen Mitteilungen zu neuen Produkten/Services und
Updates/News zu vorhandenen Produkten/Services sowie zur Durchführung von Umfragen, unter anderem zur Kundenzufriedenheit: für 24 Monate ab dem Datum der Erfassung, sofern eine längere Speicherung nicht gemäß anwendbaren Gesetzen erforderlich oder durch diese erlaubt ist
zur Analyse/Prognose von Aspekten in Bezug auf Ihre persönlichen Vorlieben, Ihre Interessen und Ihr Verhalten, um Ihnen maßgeschneiderte Produkte/Services anzubieten und personalisierte Werbung bereitzustellen: für 14 Monate ab dem Datum der Erfassung, sofern eine längere Speicherung nicht gemäß anwendbaren Gesetzen erforderlich oder durch diese erlaubt ist.
Die Daten werden nach Ablauf der oben aufgeführten Fristen gelöscht oder anonymisiert.
Verbreitung, Teilen und Kommunikation von Daten
Personenbezogene Daten werden nur in dem Ausmaß verbreitet, das für uns zur Erfüllung der Verpflichtungen aus Gesetzen oder Verordnungen erforderlich ist.
Ihre Daten können von unseren zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugten Mitarbeitern zu den oben genannten Zwecken verarbeitet werden. Wir können externe Datenverarbeiter mit der Verwaltung von Kundendatenbanken, dem Senden von Newslettern, der Bereitstellung von Callcenter-, Inkasso-, Logistik- und Telematikzahlungsdiensten sowie der Durchführung von Umfragen beauftragen.
Ihre Daten können mit Experten, Anwaltskanzleien und Notaren für Prüf- und Due-Diligence-Aktivitäten geteilt werden. Die oben genannten Einrichtungen/Personen werden als autonome Verantwortliche oder Datenverarbeiter agieren.
Die Liste der oben genannten Einrichtungen/Personen wird immer auf dem neuesten Stand gehalten und kann von Ihnen auf Anfrage in unserer Niederlassung eingesehen werden.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Ergänzung von Daten, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Einreichung von Beschwerden
Sie haben das Recht auf Erhalt einer Bestätigung der Existenz bzw. Nicht-Existenz von Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
Ebenso haben Sie das Recht, über Folgendes informiert zu werden:
Quelle der personenbezogenen Daten
Zweck und Methoden der Datenverarbeitung
bei der elektronischen Datenverarbeitung angewandte Logik
Identität des Verantwortlichen und der Datenverarbeiter
Identität der Personen oder Personenkategorien, an die Ihre personenbezogenen Daten gesendet werden
können oder die Ihre Daten als ernannte Vertreter unseres Unternehmens im Land Ihres Wohnsitzes oder als zur Verarbeitung Ihrer Daten befugte Personen erhalten können
Gleichermaßen haben Sie das Recht auf Folgendes:
(a) Aktualisierung, Korrektur und Ergänzung Ihrer Daten
(b) Beschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung
unrechtmäßig verarbeiteter Daten
(c) Verlangen einer Erklärung, aus der hervorgeht, dass die Personen/Unternehmen, mit denen wir
kommunizieren oder an die wir Ihre Daten weitergeben, vollumfänglich über die Vorgänge unter a) und
b) informiert wurden, es sei denn, dies ist nicht möglich oder wäre mit einem im Verhältnis zum Recht
auf Schutz unverhältnismäßigen Aufwand verbunden
(d) Erhalt der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Daten in einem gängigen, strukturierten
und elektronisch lesbaren Format und Übertragung der Daten, direkt oder über uns an einen anderen Datenverantwortlichen (Datenübertragbarkeit)
Ebenso haben Sie das Recht, gegen Folgendes ganz oder in Teilen Widerspruch einzulegen:
• Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu Profiling-Zwecken, für die Zustellung von Werbematerialien und Direktvertriebsnachrichten sowie die Durchführung von Marktforschung oder Umfragen zur kommerziellen Kommunikation
Um obige Rechte geltend zu machen, senden Sie eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@nothelfer-it.de.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass durch uns oder eine Person/ein Unternehmen, an das wir Ihre Daten übermittelt haben, Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie bei der Datenschutzbehörde Ihres Landes und sonstigen Zuständigen Aufsichtsbehörden Beschwerde einlegen.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO und sofern die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen in der
Datenschutzerklärung nicht genannt sind, gelten als Rechtsgrundlage für:
die Einholung von Einwilligungen die Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie
Beantwortung von Anfragen der Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen der Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, der Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO und unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik, der Art, des Umfangs, der Umstände sowie der Zweck der Verarbeitung und der unterschiedlichen Eintrittswahr- scheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, alle aus unser Sicht geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Hierzu gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, die Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch Kontrolle des physischen Datenzugangs, ihres Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, welche die Wahrnehmung von Rechten der Betroffenen, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftrags- verarbeitern oder Dritten) offenbaren, diese an jene übermitteln oder sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie
an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungs- vertrages“ beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht:
eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen – nach Art. 16 DSGVO.
nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden
nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen, dass eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten
stattfindet.
zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des
Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehördeeinzureichen.
Widerrufsrecht/Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufenSie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First- Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutz- erklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können (weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und Art.18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanz- buchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie zum Beispiel Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, zum Beispiel zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Kontaktinformationen des Datenverantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
Die Nothelfer Informationstechnik hat ihren Sitz in der Birnauer Straße 22a, DE-78464 Konstanz. Als Datenverantwortlicher für Ihre persönlichen Daten fungiert der Geschäftsführer Jürgen Nothelfer.
Die Nothelfer Informationstechnik hat als externen Datenschutzbeauftragten Herrn Dipl. Wirt. Ing. Jürgen Nothelfer von der Firma nojcon GmbH, Bahnhofstrasse 31, CH-8280 Kreuzlingen bestellt. Sie können bezüglich Ihrer persönlichen Daten per Email an datenschutz@nothelfer-it.de jeder Zeit Kontakt aufnehmen.
Konstanz, Mai 2018